Taiwans Halbleiterhersteller planen Investitionen in europäische Chipfabriken
Inmitten des weltweiten Wettlaufs um Halbleiterchips erwägen taiwanesische Zulieferer Investitionen in Europa, berichtet die Financial Times.
"Wir planen Investitionen in Deutschland, und der europäische Markt wird uns gehören", sagte Vincent Liu, Präsident und Vorstandsvorsitzender der LCY Group, der Zeitung. Das Unternehmen liefert Reinigungs- und Lösungsmittel an Taiwan Semiconductor Manufacturing Co (TSMC), den weltweit größten Auftragsfertiger von Chips.
Neben der LCY Group haben drei weitere Chemielieferanten von TSMC erklärt, dass sie Investitionen in Europa anstreben.
Das Interesse scheint mit der Entstehung der ersten fortschrittlichen Chipfabriken in der EU zusammenzuhängen - ein Schritt, der durch den EU-Chip Act unterstützt wird, der öffentliche und private Investitionen in Höhe von 43 Milliarden Euro mobilisieren soll. Ziel ist es, den Anteil der EU an der weltweiten Produktionskapazität bis 2030 von 10 % auf 20 % zu erhöhen.
Im Rahmen des Programms bietet die EU Subventionen an, um Anreize für ausländische Chiphersteller zu schaffen, innerhalb ihrer Grenzen Fabriken zu errichten. Intel hat beispielsweise zugesagt, 30 Milliarden Euro in zwei Chipfabriken in Deutschland zu investieren, und plant den Bau einer 4,6 Milliarden Euro teuren Halbleitermontage- und Testanlage in Polen.
In der Zwischenzeit hat sich TSMC mit den europäischen Chipherstellern Infineon und NXP sowie dem Autozulieferer Bosh zusammengetan, um eine 10 Milliarden Euro teure Chipfabrik in Deutschland zu bauen. Der multinationale Chiphersteller GlobalFoundries und das europäische Chipunternehmen STMicroelectronics planen ebenfalls eine 5,7 Mrd. EUR teure Fabrik in Frankreich.
Der globale Wettlauf um die Führung bei Chips ist eine Tatsache, und Europa muss sich seine aktive Rolle dabei sichern.
Der Aufbau einer heimischen Produktion und die Stärkung der Lieferkette sind in der Tat entscheidend für das Ziel der EU, ihre starke Abhängigkeit von einigen wenigen ausländischen Lieferanten - China und Taiwan für die Herstellung und die USA für das Design - zu überwinden.
Und obwohl Experten behaupten, dass die Unabhängigkeit der Halbleiterindustrie für die EU (und für jedes andere Land) "unmöglich" ist, würden solche Investitionen mit Sicherheit dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der EU in diesem Sektor zu steigern.