Alles rund um Windows

Was Sie über den Copilot-Agenten wissen müssen

Was Sie über den Copilot-Agenten wissen müssen

Stellen Sie sich vor, Sie beenden Ihren Arbeitstag und stellen fest, dass ein Copilot-Agent bereits Ihre Besprechungen zusammengefasst, Folgemaßnahmen geplant und Ihre nächste Kunden-E-Mail entworfen hat, ohne dass Sie einen Finger gerührt haben. Das ist die Realität, die Copilot-Agenten in Microsoft 365 ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Copilot-Agent?

Ein Copilot-Agent ist ein KI-fähiger Bot, der in den Apps integriert ist, die Sie täglich verwenden. Während Microsoft Copilot Chat für die Beantwortung von Fragen und Copilot Search für die Suche nach Daten entwickelt hat, können Copilot-Agenten automatisierte Aktionen in Ihrem Namen ausführen.

Ein Agent kann beispielsweise eine Outlook-E-Mail versenden oder Daten aus SharePoint abrufen. Microsoft stellt zahlreiche vorgefertigte Agenten zur Verfügung, aber es ist auch möglich, eigene Agenten mit Tools wie Microsoft Copilot Studio zu erstellen. Es ist auch möglich, Agenten mit fortgeschritteneren Tools wie Visual Studio zu erstellen.

Screenshot: Microsoft 365 Copilot
Bild: © Microsoft

Definition des Kernkonzepts

Microsoft 365 Copilot-Agenten wurden entwickelt, um Copilot für Sie noch nützlicher zu machen. 
Die Agenten befinden sich in den Anwendungen, die Sie täglich nutzen, was bedeutet, dass Sie Agenten für wiederkehrende Aufgaben einsetzen können, ohne die App verlassen zu müssen.

Was ist der Zweck von Copilot-Agenten?

Copilot-Agenten sind autonome Agenten, die automatisierte Aufgaben in Ihrem Namen ausführen. Während Microsoft 365 Copilot als eine Art KI-Assistent konzipiert wurde, werden Copilot-Agenten in der Regel zur Automatisierung von Arbeitsabläufen eingesetzt.

Ein Agent kann beispielsweise so konzipiert sein, dass er auf @-Erwähnungen in Microsoft Teams reagiert und entsprechende Maßnahmen ergreift.

Automatisierung sich wiederholender Aufgaben

Eine der hilfreichsten Funktionen von Copilot-Agenten ist die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben. Diese KI-Agenten können beispielsweise dazu verwendet werden, Inhalte wie eine Zusammenfassung einer Microsoft Teams-Besprechung automatisch zu generieren. Ebenso kann ein Agent so konzipiert sein, dass er automatisch eine Besprechung als Reaktion auf einen neuen Verkaufskontakt plant.

Unabhängig vom Anwendungsfall sollen Copilot-Agenten die Anzahl der Klicks reduzieren, die Benutzer ausführen müssen, indem sie wiederkehrende Geschäftsprozesse automatisieren.

Steigerung der Produktivität

KI-Agenten können einem Unternehmen auch dabei helfen, seine Gesamtproduktivität zu steigern. Ein Benutzer kann beispielsweise Agenten zur Unterstützung bei Recherchen oder Zusammenfassungen einsetzen. Oder ein KI-gestützter Agent könnte einen langen Outlook-E-Mail-Thread oder eine Sammlung von SharePoint-Dokumenten zusammenfassen. Diese Prozesse finden in Echtzeit statt, sodass der Benutzer schnell auf die benötigten Informationen zugreifen und mit der nächsten Aufgabe fortfahren kann.

Optimierung komplexer Arbeitsabläufe

KI-gestützte Agenten sind auch nützlich, um komplexe Arbeitsabläufe zu optimieren. Copilot-Agenten sind in der Lage, mehrere Microsoft 365-Anwendungen zu koordinieren, sodass diese Anwendungen nahtlos zusammenarbeiten können.

Beispielsweise kann ein Agent automatisch ein Power BI-Dashboard generieren, das auf Daten aus einer Excel-Tabelle basiert. Ebenso kann ein Agent verwendet werden, um automatisch eine PowerPoint-Präsentation auf der Grundlage der Informationen in einem Microsoft Word-Dokument zu erstellen.

Interaktion in natürlicher Sprache

Die Interaktion in natürlicher Sprache ist in einer Vielzahl von Copilot-Tools wie Copilot Chat und Copilot Search üblich.

Die Idee dahinter ist, dass Benutzer Abfragen in natürlicher Sprache eingeben können, indem sie sich wie in einem Gespräch ausdrücken. Sie können mit Copilot ähnlich sprechen, wie sie sich mit einem Kollegen unterhalten würden.

Ein Benutzer kann Copilot einfach bitten, die Umsatzzahlen des vierten Quartals anzuzeigen, anstatt sich eine Reihe von veralteten Befehlen merken und verwenden zu müssen.

Kontextuelles Verständnis

Die Interaktion in natürlicher Sprache kann nur funktionieren, wenn auch ein kontextuelles Verständnis vorhanden ist. Microsoft Copilot ist so konzipiert, dass es Inhalte in Microsoft Graph aufnimmt, wodurch Copilot wiederum den Inhalt von Dokumenten verstehen kann.

Erstellen eines Copilot-Agenten in Copilot Studio

Erstellen eines Copilot-Agenten in Copilot Studio (Bildnachweis: Brien Posey/Petri.com)
Darüber hinaus kann Copilot zusätzlichen Kontext aus anderen Warteschlangen wie früheren Unterhaltungen oder sogar aus anderen Dokumenten gewinnen, die der Benutzer gerade geöffnet hat.

Adaptives Lernen

Microsoft Copilot ist so entwickelt, dass es im Laufe der Zeit dazulernt und mit der Zeit immer personalisierter und nützlicher wird. Es ist jedoch anzumerken, dass dies einen Balanceakt erfordert: die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens müssen mit denen des Endnutzers in Einklang gebracht werden.

Microsoft hat sich öffentlich zu verantwortungsvoller KI verpflichtet, was bedeutet, dass Microsoft-KI-Tools wie Copilot mit Schutzvorrichtungen ausgestattet sind, die vor dem Missbrauch von KI schützen sollen. Es überrascht nicht, dass ein großer Teil davon darin besteht, Copilot an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens anzupassen, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit sensiblen Informationen.

Gleichzeitig lernt Copilot jedoch auch aus den Eingaben der Benutzer. Während die Benutzer weiterhin mit Copilot und Copilot-Agenten arbeiten, lernt Copilot aus diesen Interaktionen, wobei es die vom Unternehmen festgelegten Grenzen weiterhin respektiert.

Wie unterscheiden sich Copilot-Agenten von Power Automate?

Power Automate führt definierte Regeln aus, während Copilot-Agenten Schlussfolgerungen ziehen und sich anpassen. Zusammen stellen sie eine leistungsstarke Weiterentwicklung im Automatisierungsökosystem von Microsoft dar, das sich von der "Wenn-dann"-Logik zu kontextbezogenen, KI-gesteuerten Aktionen entwickelt hat.

Wie funktionieren Copilot-Agenten?

Die zugrunde liegende Architektur

Microsoft Copilot-Agenten sind so konstruiert, dass sie Benutzereingaben akzeptieren und darauf mit Aktionen oder dem Starten von Workflows reagieren. Um dies zu ermöglichen, gibt es neben Triggern, Aktionen und dem in Microsoft Graph gespeicherten Wissen noch einige andere Architekturkomponenten, auf die sich die Agenten stützen.

Orchestrator

Die erste dieser Architekturkomponenten ist der Orchestrator. Der Orchestrator ist im Grunde genommen die Engine, die es allen verschiedenen Copilot-Komponenten ermöglicht, miteinander zu arbeiten.

Grundlagenmodell

Eine zweite Komponente ist das Grundlagenmodell. Das Grundlagenmodell ist das zugrunde liegende KI-Modell, das Schlussfolgerungen, das Verständnis natürlicher Sprache und grundlegende Intelligenz bereitstellt. Microsoft verwendet ein Grundlagenmodell, das von OpenAI entwickelt wurde, der Organisation, die ChatGPT geschaffen hat.

Benutzererfahrungsebene

Eine dritte Architekturkomponente ist die Benutzererfahrungsebene. Dies ist die Ebene, über die der Agent in eine Softwareanwendung integriert wird.

Benutzerdefinierte Copilot-Agenten

Obwohl es eine Reihe von vorgefertigten KI-Agenten gibt, die sofort einsatzbereit sind, bietet Microsoft auch die Möglichkeit, einen eigenen benutzerdefinierten Agenten zu erstellen. Dies kann nützlich sein, wenn die vorgefertigten Agenten die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens nicht vollständig erfüllen.

Es gibt zwei Haupttypen von benutzerdefinierten Agenten, die jeweils ihre eigenen spezifischen Anwendungsfälle haben.

Deklarative Agenten

Die erste Option zum Erstellen eines benutzerdefinierten Agenten ist die Erstellung eines deklarativen Agenten. Deklarative Agenten sind einfach zu erstellen, aber in ihrem Umfang etwas eingeschränkt. Diese Agenten basieren auf dem nativen Copilot-Orchestrator und dem Foundation-Modell. Das bedeutet, dass sie denselben Sicherheits- und Compliance-Grenzen unterliegen wie Copilot. Deklarative Agenten entsprechen vollständig den Anforderungen von Microsoft an verantwortungsvolle KI.

Die Erstellung eines deklarativen Agenten erfolgt in der Regel mit einem Low-Code-Tool wie Microsoft Copilot Studio, obwohl Sie sich auch für fortgeschrittenere Tools wie Visual Studio oder Visual Studio Code entscheiden können.

Nach ihrer Erstellung lassen sich deklarative Agenten in Microsoft 365-Anwendungen wie Microsoft Teams, Word, Excel und PowerPoint integrieren. Die Entwicklung des Agenten umfasst lediglich die Bereitstellung benutzerdefinierter Anweisungen für den Agenten und die Verknüpfung mit den Datenquellen, die Sie verwenden möchten.

Benutzerdefinierte Engine-Agenten

Benutzerdefinierte Engine-Agenten sind vollständig anpassbar und leistungsfähiger als deklarative Agenten. Benutzerdefinierte Engine-Agenten müssen mit fortschrittlichen Tools wie Visual Studio entwickelt werden, und der Agent muss außerhalb des Microsoft 365-Ökosystems gehostet werden. Microsoft Azure ist eine beliebte Wahl für das Hosting von Agenten, aber wie bei allen Cloud-Plattformen fallen beim Hosting auf Azure zusätzliche Kosten an.

Der Hauptvorteil der Erstellung benutzerdefinierter Engine-Agenten besteht darin, dass sie eine enorme Flexibilität ermöglichen. Sie können beispielsweise benutzerdefinierte Modelle anstelle des einheitlichen OpenAI-Modells verwenden. Benutzerdefinierte Engine-Agenten bieten Unternehmen die Möglichkeit, einen Agenten mit den benötigten Funktionen zu erstellen, ohne dabei komplett bei Null anfangen zu müssen.

All diese Flexibilität bedeutet natürlich, dass Entwickler besonders auf die Sicherheit achten müssen, um sicherzustellen, dass ihr Code keine Schwachstellen in das Unternehmen einführt.

FunktionDeklarative Agenten Benutzerdefinierte Engine-Agenten
EntwicklungsansatzErstellt mit Low-Code-Tools wie Microsoft Copilot StudioErstellt mit fortschrittlichen Entwicklungstools wie Visual Studio oder Visual Studio Code
KomplexitätsgradEinfach zu erstellen – ideal für die Automatisierung einfacher AufgabenKomplexer – geeignet für benutzerdefinierte oder unternehmensweite Workflows
Hosting-UmgebungLäuft innerhalb des Microsoft 365-ÖkosystemsExtern gehostet, häufig auf Microsoft Azure oder anderen Cloud-Plattformen
AnpassungBegrenzte Anpassungsmöglichkeiten; verwendet den nativen Orchestrator und das Modell von CopilotVollständig anpassbar – kann benutzerdefinierte KI-Modelle, APIs und externe Datenquellen verwenden
Sicherheit und ComplianceÜbernimmt automatisch die Sicherheits- und Compliance-Einstellungen von Microsoft 365Erfordert die manuelle Implementierung von Sicherheits- und Compliance-Maßnahmen
KostenMinimal – in bestehenden Microsoft 365- oder Copilot Studio-Umgebungen enthaltenZusätzliche Kosten für Hosting und Rechenressourcen (z. B. Azure-Dienste)
IntegrationsumfangEinfache Integration in Microsoft 365-Apps (Teams, Word, Excel, PowerPoint)Kann in externe Systeme und Anwendungen von Drittanbietern integriert werden
AnwendungsbeispieleAutomatisieren Sie Teams-Besprechungszusammenfassungen, planen Sie Aufgaben oder rufen Sie einfache SharePoint-Daten abErstellen Sie KI-gesteuerte Dashboards, Multi-App-Workflows oder intelligente Kundendienst-Bots
Am besten geeignet fürUnternehmen, die schnelle Erfolge und Low-Code-Automatisierung anstrebenUnternehmen, die umfassende Anpassungsmöglichkeiten, Skalierbarkeit und einzigartige Funktionen benötigen
Vergleich der benutzerdefinierten Agententypen in Microsoft Copilot

Wo fängt man mit Copilot-Agenten an?

Sind Sie bereit zu erfahren, wie Copilot-Agenten Ihre täglichen Arbeitsabläufe optimieren können? Fangen Sie klein an. Automatisieren Sie eine wiederkehrende Aufgabe in Teams oder Outlook und sehen Sie, wie viel Zeit Ihr Team in einer Woche zurückgewinnt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Copilot-Agent?

Ein "Copilot-Agent" ist eine spezielle KI-Komponente, die unter dem Dach von Microsoft 365 Copilot arbeitet. Es handelt sich nicht um den allgemeinen Copilot-Assistenten selbst, sondern um Folgendes:

  • Der "Agent" wurde entwickelt, um eine bestimmte Aufgabe oder einen bestimmten Workflow auszuführen, wobei Daten, Aktionen und Logik verwendet werden, die auf dieses Szenario zugeschnitten sind.
  • Der allgemeine Copilot ist die KI-Schnittstelle (der "Assistent", mit dem Sie sprechen), und der Agent ist wie eine App innerhalb dieses Assistenten, die mehr kann als nur antworten. Er kann Aktionen ausführen, Tools aufrufen, auf Konnektoren zugreifen oder Workflows ausführen.
  • Agenten kombinieren Wissen, Aktionen, Tools/Konnektoren und Anweisungen, um Geschäftsprozesse zu automatisieren oder zu unterstützen.

Ist der Copilot-Agent kostenlos?

In den allgemeinen Nutzungs- und Lizenzbedingungen gibt es kostenlose Komponenten, aber für die vollständigen Funktionen des Agenten sind Lizenzen erforderlich.

Wichtige Punkte:

  • Die grundlegende Chat-Funktion von Microsoft 365 Copilot (oder "Copilot Chat" in einigen Kontexten) kann in berechtigten Microsoft 365-Abonnements enthalten sein.
  • Um Agenten zu verwenden (benutzerdefinierte Agenten zu erstellen, sie bereitzustellen, Unternehmensdatenquellen zu integrieren und sie zu verwalten), benötigen Sie jedoch in der Regel die entsprechende Copilot-/Agentenlizenz oder ein Upgrade.
  • Für viele Unternehmen sind Agenten Teil des Premium-Add-ons für Microsoft 365 Copilot und keine vollständig kostenlose Funktion.

Verfügt Copilot über einen Agentenmodus?

Der Begriff "Agentenmodus" wird zwar eher locker verwendet, aber in der Praxis gilt Folgendes:

  • Microsoft 365 Copilot unterstützt Agenten über Plattformen wie Copilot Studio (einschließlich der Lite-Version), auf denen Sie Agenten erstellen können.
  • Diese Agenten können in Copilot Chat, Outlook, Teams usw. aufgerufen werden, wo Benutzer auswählen können, welcher Agent verwendet werden soll.
  • Man könnte sagen, dass sich der Agentenmodus auf den Betrieb von Copilot über einen dieser Agenten bezieht und nicht nur auf den einfachen Chat.

Auf welche Daten können Copilot-Agenten zugreifen?

Agenten innerhalb des Microsoft 365 Copilot-Ökosystems können auf Daten zugreifen, jedoch mit wichtigen Kontrollen. Die wichtigsten Regeln für den Datenzugriff:

Zugängliche Daten

  • Wenn ein Benutzer über die entsprechenden Berechtigungen verfügt, können Copilot (und seine Agenten) auf die Organisationsdaten dieses Benutzers zugreifen: z. B. Dokumente, E-Mails, Chats, Besprechungen, Einzel-/Team-Chats, Kontakte über Microsoft Graph.
  • Agenten können auch externe Datenquellen, Wissensquellen (SharePoint, Teams, öffentliche Websites, interne Dokumente) und Konnektoren integrieren.
  • Beispiel: Sie können SharePoint-Dateien, Teams-Chat-URLs und öffentliche Websites als Wissensquellen für einen Agenten hinzufügen.

Einschränkungen

  • Der Agent zeigt nur Inhalte an, für deren Anzeige der jeweilige Benutzer bereits autorisiert ist. Die Berechtigungen gelten weiterhin.
  • Administratoren können steuern, welche Agenten verfügbar sind, auf welche Daten sie zugreifen können, ob externe Agenten zulässig sind usw.
  • Es gibt spezifische Datenschutz-/Sicherheitsvorkehrungen: Beispielsweise werden Eingabeaufforderungen und Antworten verschlüsselt und nicht zum Trainieren der grundlegenden Modelle von Microsoft verwendet.

Daten auf die Copilot zugreift 

  • Interne Organisationsdaten (E-Mails, Besprechungen, Chats, Dokumente, Kontakte), wenn der Benutzer die Berechtigung dazu hat.
  • Externe/öffentliche Daten (Websites) und andere Wissensquellen, sofern konfiguriert.
  • Daten über Konnektoren/APIs für Unternehmenssysteme, sofern ordnungsgemäß eingerichtet.

Diese Artikel könnte Sie ebenfalls interessieren: