Alles rund um Windows

ISP (Internet Service Provider)

ISP steht für "Internet Service Provider". Ein ISP stellt den Zugang zum Internet zur Verfügung. Egal, ob zu Hause oder am Arbeitsplatz, jedes Mal, wenn eine Internet verbinden hergestellt wird, wird die Verbindung über einen ISP geleitet.

Frühe ISPs stellten den Internetzugang über Einwahlmodems zur Verfügung. Diese Art der Verbindung fand über normale Telefonleitungen statt und war auf 56 Kbps beschränkt. In den späten 1990er Jahren begannen ISPs, schnelleren Breitband-Internetzugang über DSL und Kabelmodems anzubieten. Einige ISPs bieten heute Hochgeschwindigkeits-Glasfaserverbindungen an, die den Internetzugang über Glasfaserkabel ermöglichen.

Um eine Verbindung zu einem ISP herzustellen, wird ein Modem und ein gültiges bzw. aktives Konto benötigt. Wenn ein Modem an eine Telefon- oder an eine Kabelsteckdose angeschlossen wird, kommuniziert dies mit dem ISP. Der ISP verifiziert das Konto und weist dem Modem eine IP-Adresse zu. Sobald eine IP-Adresse vergeben wurde besteht eine Internet-Verbindung. Über den Router können mehrere Geräte mit dem Internet verbunden werden. Dadurch teilen sie sich alle dieselbe öffentliche IP-Adresse, die vom ISP vergeben wurde.

ISPs fungieren im Internet als Knotenpunkte, da sie oft direkt mit dem Internet-Backbone verbunden sind. Aufgrund des großen Datenverkehrs benötigen ISPs Verbindungen mit hoher Bandbreite. Um den Kunden schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten anbieten zu können, müssen ISPs mehr Bandbreite zu ihrer Backbone-Verbindung hinzufügen, um Engpässe zu verhindern.

Verbindungsherstellung

Ein Internetdienstanbieter dient als Gateway, das die Benutzer mit der riesigen Welt des Internets verbindet. Er ermöglicht diese Verbindung, indem er den Zugang über verschiedene Technologien wie Breitband, DSL, Kabel oder Glasfaserleitungen bereitstellt. Benutzer abonnieren einen Internetdienstanbieter, um eine Verbindung zwischen ihren Geräten und dem globalen Netzwerk herzustellen.

Datenübertragung

Sobald die Verbindung hergestellt ist, ermöglichen Internetdienstanbieter die Übertragung von Daten zwischen den Benutzern und dem Internet. Wenn Sie eine Anfrage zum Zugriff auf eine Webseite oder zum Herunterladen von Inhalten senden, ist Ihr Internetdienstanbieter dafür verantwortlich, diese Anfrage an die entsprechenden Server zu übermitteln und die angeforderten Daten an Ihr Gerät zurückzusenden. Dieser wechselseitige Informationsfluss ist ein kontinuierlicher Prozess, der ein nahtloses Surfen im Internet ermöglicht.

Stand: 01.03.2025