Alles rund um Windows

WhatsApp führt In-App-Übersetzung von Nachrichten für Android und iOS ein

WhatsApp? hat die Bereitstellung einer neuen Funktion zur Übersetzung von Nachrichten angekündigt, die Sprachbarrieren in der digitalen Kommunikation abbauen soll. Die Funktion wird schrittweise auf Android- und iOS-Geräten eingeführt und funktioniert in Einzelchats, Gruppengesprächen und Kanal-Updates. Sie bietet Nutzern Übersetzungen in Echtzeit, ohne dass sie die Messaging-App verlassen müssen.

So funktioniert die Übersetzung

Wenn ein Nutzer eine Nachricht in einer Sprache erhält, die er nicht versteht, kann er einfach die Nachricht gedrückt halten, "Übersetzen" auswählen und die Zielsprache auswählen. Für schnellere Übersetzungen in Zukunft empfiehlt WhatsApp?, das entsprechende Wörterbuch für die Offline-Nutzung herunterzuladen. Wichtig ist, dass die Übersetzungen lokal auf dem Gerät durchgeführt werden, wodurch die Privatsphäre und Sicherheit der Nachrichten gewährleistet bleibt. WhatsApp? betont, dass keine Dritten die übersetzten Inhalte lesen oder verarbeiten können.

Auf Android ist die Funktion weiterentwickelt und bietet die Möglichkeit, die automatische Übersetzung für ganze Chats zu aktivieren. Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle zukünftigen eingehenden Nachrichten in einer ausgewählten Unterhaltung automatisch übersetzt, was die sprachübergreifende Kommunikation vereinfacht.

Verfügbare Sprachen

Die Übersetzungsfunktion wird je nach Betriebssystem mit einer unterschiedlichen Anzahl unterstützter Sprachen veröffentlicht. Unter Android sind Übersetzungen zunächst für sechs Sprachen verfügbar: Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Hindi, Russisch und Arabisch. Unter iOS wird die Unterstützung auf insgesamt 19 Sprachen erweitert, darunter die sechs oben genannten sowie Niederländisch, Französisch, Deutsch, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Mandarin-Chinesisch, Polnisch, Thailändisch, Türkisch, Vietnamesisch und Ukrainisch.

WhatsApp? ist zwar bereits in über 180 Ländern vertreten, das Unternehmen bestätigte jedoch, dass die Funktion bei der Einführung auf diese ersten Sprachen beschränkt sein wird, wobei eine schrittweise Erweiterung der Kompatibilität geplant ist.

Eines der wichtigsten Argumente für WhatsApp? ist der Datenschutz, und das Unternehmen hat diese Haltung mit dieser Einführung bekräftigt. Die Übersetzungen erfolgen direkt auf den Geräten der Nutzer und entsprechen den End-to-End-Verschlüsselungsprinzipien von WhatsApp?. Dadurch wird sichergestellt, dass die Nachrichten auch während der Übersetzung nur für den Absender und den Empfänger zugänglich sind.

Die Funktion wurde am 23. September weltweit eingeführt und wird in den kommenden Wochen schrittweise für alle Nutzer verfügbar sein. WhatsApp? weist darauf hin, dass die Verfügbarkeit je nach Gerät und Region variieren kann, aber das Ziel ist, dass alle Nutzer nach Abschluss der schrittweisen Einführung standardmäßig Zugriff darauf haben.