Mozilla Thunderbird 145 bietet Unterstützung für Microsoft Exchange
Thunderbird 145 führt DNS-over-HTTPS und native Unterstützung für Exchange Web Services sowie Verbesserungen am Account Hub und Fehlerbehebungen ein.
Mozilla hat die Version 145 seines weit verbreiteten kostenlosen und quelloffenen Desktop-E-Mail-Clients Thunderbird veröffentlicht, die ab sofort zum Download bereitsteht.
Eine der nennenswertesten Neuerungen ist, dass die App nun Exchange Web Services nativ unterstützt. Diese lang erwartete Funktion vereinfacht die Verbindung zu E-Mail-Systemen von Unternehmen und macht Erweiterungen von Drittanbietern überflüssig. Das Update ermöglicht auch die manuelle Konfiguration von EWS-Konten direkt im Account Hub.
Eine weitere bemerkenswerte Neuerung ist die Unterstützung von DNS-over-HTTPS, einem modernen DNS-Mechanismus, der DNS-Anfragen verschlüsselt und so potenzielle Abhör- oder Manipulationsversuche durch Zwischenstellen verhindert.
Der Account Hub, die neue zentralisierte Schnittstelle zum Hinzufügen, Verwalten und Konfigurieren von E-Mail- und anderen Kommunikationskonten innerhalb von Thunderbird, führt in dieser Version manuelle E-Mail-Konfigurationsoptionen ein und verbessert die Barrierefreiheit durch verbesserte Sprachausgabe für Fehlermeldungen und Schließen-Schaltflächen.
Darüber hinaus wurden mehrere Fehler behoben, die die Exchange-Authentifizierung, das Verhalten des Adressbuchs und visuelle Überlagerungen betrafen. Und nun etwas Wichtiges: Thunderbird 145 stellt 32-Bit-Linux-x86-Binärdateien ein und passt das Projekt damit an moderne 64-Bit-Computing-Standards an.
Darüber hinaus wurde der Begriff "Junk" in der gesamten Benutzeroberfläche durch "Spam" ersetzt, um die Konsistenz mit anderen E-Mail-Clients zu gewährleisten. Mit dem Update wird auch die Skype-Integration aus den Instant-Messaging-Optionen des Adressbuchs entfernt.
Außerdem behebt Thunderbird 145 eine Vielzahl von Problemen, von der Nachrichtenverarbeitung bis zur Barrierefreiheit. Zu den wichtigsten Korrekturen gehören:
- Visuelle Verbesserungen und Optimierungen der Benutzerfreundlichkeit in der gesamten Benutzeroberfläche.
- "Alle speichern"-Anhänge zeigen nun eine Warnung an, bevor Dateien überschrieben werden.
- Das wiederholte Herunterladen von Nachrichten-Headern beim Start wurde behoben.
- Drag-and-Drop für ICS-Dateien funktioniert nun im Heute-Fenster.
- Die externe GnuPG-Konfiguration fordert Benutzer nun korrekt zum Importieren öffentlicher Schlüssel auf.
- Die Menüleiste bleibt nach dem Upgrade nun sichtbar.
Schließlich ist noch anzumerken, dass der Account Hub nun korrekt "Gesendet"- und "Spam"-Ordner für neue IMAP-Konten erstellt und Authentifizierungsprobleme, von denen einige Yahoo-Backend-Benutzer betroffen waren, behoben wurden.
Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung. Thunderbird 145 kann direkt von thunderbird.net heruntergeladen werden.