Microsoft hat jetzt einen der schnellsten Supercomputer der Welt
Ein Microsoft Azure-Supercomputer mit dem Namen "Voyager-EUS2" hat es in die Rangliste der 10 schnellsten Rechner der Welt geschafft.
Microsofts Supercomputer liegt mit einer Benchmark-Geschwindigkeit von 30 Petaflops pro Sekunde (Pflop/s) zwar immer noch weit hinter dem chinesischen Tianhe-2A und dem IBM-basierten Summit-Supercomputer des US-Energieministeriums, ist aber der einzige große Cloud-Anbieter mit einem Supercomputer, der in der Top500-Liste des High-Performance Computing (HPC) unter den Top 10 rangiert.
Voyager-EUS2 war der einzige Neuzugang in der Top500-Liste der schnellsten Supercomputer der Welt, die vom japanischen Fugaku mit 7,63 Millionen Rechenkernen und einem Linpack-Benchmark-Ergebnis von 442 Pflop/s angeführt wurde.
"Flops" bezieht sich auf Fließkommaoperationen pro Sekunde und gibt die Leistung von Supercomputern an, die häufig in der Wissenschaft eingesetzt werden - zum Beispiel zur Simulation von Wettermustern - und häufig mit Programmiersprachen wie Fortran arbeiten.
Mit dem Benchmark liegt Fugaku dreimal so hoch wie der vom US-Energieministerium geförderte Summit-Supercomputer, der mit einem Linpack-Ergebnis von 148,8 Pflop/s der schnellste Hochleistungsrechner der USA ist. Er basiert auf IBMs Power9-CPUs und verfügt über 4.356 Knoten mit jeweils 22 Kernen, die von sechs Nvidia Tesla V100-GPUs unterstützt werden.
Der vierte Rechner ist Sierra, ein Supercomputer am Lawrence Livermore National Laboratory der Universität von Kalifornien. Er wird ebenfalls von Power9-CPUs und Nvidia Tesla V100-GPUs angetrieben und erreicht 94,6 Pflop/s.
Der Azure-Supercomputer von Microsoft liegt zwar auf Platz 10, ist aber der einzige Neueinsteiger in der Top-10-Liste und der einzige öffentliche Cloud-Anbieter, der diese Platzierung erreicht hat.
Microsofts Voyager-EUS2, der in seiner Azure East US 2-Region läuft, ist aus mehreren Gründen bemerkenswert. Erstens, aber nicht überraschend, läuft dort eine Linux-Distribution, nämlich die Ubuntu 18.04 Long Term Servicing (LTS) Edition. Er verfügt über 253.440 Kerne auf AMD EPYC CPUs.
Es ist nicht überraschend, dass auf dem Azure-Supercomputer Ubuntu läuft, da die meisten VMs in Microsofts Cloud bereits unter Linux laufen. Außerdem laufen Linux-Distributionen auf allen großen Supercomputern der Welt.
Der Rechner erreichte 30,05 Pflop/s und ist auf Platz 10 gelistet. Diese Architektur basiert auf einem AMD EPYC-Prozessor mit 48 Kernen und 2,45 GHz, der mit einem NVIDIA A100-Grafikprozessor mit 80 GB Speicher zusammenarbeitet und einen Mellanox HDR Infiniband für die Datenübertragung verwendet.
Microsoft rühmte sich diese Woche, dass seine Azure-Cloud nun fünf Supercomputer in der Top-500-Liste hat. Microsoft nutzt Supercomputer für künstliche Intelligenz (KI) und verkauft seine Azure HPCs als Service.
Das Unternehmen kündigte außerdem die allgemeine Verfügbarkeit der virtuellen Azure-Maschine (VM) mit der Bezeichnung "NDm A100 v4 Series" an, die mit Nvidia A100 Tensor Core 80GB-GPUs ausgestattet ist - doppelt so viel wie die Nvidia A100 Tensor Core-GPUs.