Microsoft erklärt 2025 zum Jahr von Windows 11
Microsoft hat das Jahr 2025 offiziell zum "Jahr der Windows 11-PC-Aktualisierung" erklärt. Das Unternehmen fordert seine Kunden auf, sich auf ein Upgrade vorzubereiten, da Windows 10 im Oktober 2025 das Ende des Supports erreicht.
Wir glauben, dass Windows 11 zu einem Zeitpunkt verfügbar sein wird, an dem die Welt es am dringendsten benötigt – mit fortschrittlichen KI-Funktionen und modernen Sicherheitsvorteilen, die Kunden im Jahr 2025 und darüber hinaus erwarten.
Wenn die Welt mit uns zu Windows 11 wechselt, werden wir sie mit neuen Funktionen, verbesserter Sicherheit, optimierter Funktionalität und der vertrauten Windows-Erfahrung, die sie kennen und lieben, willkommen heißen.
Microsoft plant, den Support für sein Betriebssystem Windows 10 am 14. Oktober 2025 einzustellen. Nach diesem Datum wird das Unternehmen keine Funktions- und Sicherheitsupdates mehr für Windows 10-Benutzer veröffentlichen. Microsoft wird ein kostenpflichtiges Extended Security Update (ESU)-Programm für Unternehmen und Verbraucher anbieten, die noch nicht bereit sind, auf Windows 11 umzusteigen. Das ESU-Programm bietet Windows 10-Heimanwendern für 30 US-Dollar ein zusätzliches Jahr lang Updates. Für Unternehmen und Schulen kosten die Updates bis zu 61 US-Dollar pro Nutzer und können um bis zu drei weitere Jahre verlängert werden.
Microsoft führte die erste Version von Windows 11 bereits 2021 ein, aber der Betrieb war auf PCs mit Prozessoren beschränkt, die nicht älter als drei bis vier Jahre waren. Aufgrund dieser strengen Hardwareanforderungen konnten viele Windows-10-Nutzer kein Upgrade durchführen.
Microsoft fordert die Nutzer dringend auf, alte Windows-10-PCs zu ersetzen
Microsoft betonte, dass ein Upgrade eines Windows-10-Geräts im Jahr 2025 wichtiger sein wird als der Kauf eines neuen Fernsehers oder Smartphones. Das Unternehmen stellte seine KI-PCs der Marke Copilot+ vor, die mit fortschrittlichen, standardmäßig aktivierten Sicherheitsfunktionen ausgestattet sind, um vor ausgeklügelten Cyberangriffen zu schützen. Diese Windows-11-PCs bieten hardwaregestützten Schutz und gewährleisten eine kontinuierliche Datensicherheit für die Benutzer.
Microsoft erwähnte auch einen IDC-Bericht vom Juni 2024, aus dem hervorgeht, dass etwa 80 Prozent der Unternehmen planen, ihr PC-Portfolio im Laufe dieses Jahres aufzufrischen. Darüber hinaus erwarten fast 70 Prozent der Verbraucher, ihre PCs in den nächsten zwei Jahren aufzufrischen.
Laut StatCounter ist Windows 10 nach wie vor das am weitesten verbreitete Betriebssystem, das im Dezember 2024 auf über 60 % der PCs weltweit installiert war. Diese weit verbreitete Nutzung macht viele Geräte anfällig für Sicherheitsbedrohungen, sobald der Support eingestellt wird. Es wird interessant sein zu sehen, ob Microsoft die Nutzer davon überzeugen kann, noch vor Jahresende auf Windows 11 umzusteigen.