Alles rund um Windows

DASD (Direct Access Storage Disk)

Ein DASD (Direct Access Storage Disk) ist ein Speichergerät, das direkt an den Computer des Benutzers und nicht an das Netzwerk angeschlossen ist. Da viele Arten von Speichergeräten direkt an den Computer eines Benutzers angeschlossen werden, kann der Begriff "DASD" für eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte verwendet werden; ein DASD ist jedoch in der Regel ein Speichergerät, das eine große Menge an Speicherplatz und eine relativ kurze Zugriffszeit hat. Ursprünglich von IBM für Mainframes und frühe Mikrocomputer entwickelt, haben DASDs einen langen Weg zurückgelegt und bilden heute das Rückgrat vieler moderner Systeme. Ganz gleich, ob Sie einen PC konfigurieren oder einen Server verwalten, das Verständnis von DASDs kann Ihnen dabei helfen, den richtigen Speicher für maximale Leistung auszuwählen. So sind beispielsweise Desktop-Server und externe Festplatten gute Beispiele für DASDs, obwohl auch Flash-Laufwerke und SD-Karten als DASDs betrachtet werden können.

Was macht DASDs so besonders?

Im Kern zeichnen sich DASDs dadurch aus, dass sie einen schnellen, nicht sequenziellen Zugriff auf Daten ermöglichen. Stellen Sie sich eine Bibliothek vor, in der Sie jedes Buch sofort an seinem genauen Standort im Regal finden können, anstatt Reihe für Reihe zu durchsuchen – das ist DASD im Vergleich zu herkömmlichen Bandlaufwerken, bei denen Sie alles der Reihe nach lesen müssen.

Der Begriff "DASD" stammt aus der Ära der Mainframes und Minicomputer, umfasst heute jedoch eine breite Palette von Technologien. Denken Sie an die Festplattenlaufwerke (HDDs) in Ihrem Laptop oder an RAID-Konfigurationen (Redundant Array of Independent Disks) für erhöhte Zuverlässigkeit.

Wie DASD funktioniert

Ein DASD kann jedes typische Speichergerät sein und kann auf Magnetplatten, Trommeln oder Datenzellen beruhen, um Informationen zu speichern. Jedes DASD muss jedoch über einen USB-Anschluss, eine ATA-Verbindung oder eine SCSI-Verbindung direkt mit dem Computer des Benutzers verbunden werden. Daher wird jedes Speichergerät, das mit dem Router oder Modem des Benutzers verbunden ist, auch wenn es vom Computer des Benutzers aus zugänglich ist, nicht als DASD, sondern als SAN (Storage Area Network) oder NAS (Network Attached Storage) betrachtet.

Die verschiedenen Arten von DASDs

DASDs sind keine Einheitsgröße, sondern lassen sich in drei Hauptkategorien mit jeweils eigenen Stärken einteilen. Sehen wir uns diese einmal genauer an.

1. Flash-Speicher: Der Geschwindigkeitsfreak

Flash-Speicher ist wegen seiner hohen Leistung und Robustheit sehr beliebt. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Blitzschnelle Lese-/Schreibgeschwindigkeiten, die herkömmliche Festplatten übertreffen.
  • Geringer Platzbedarf, perfekt für tragbare Geräte.
  • Stoßfest und langlebig.
  • Geringer Stromverbrauch, ideal für Laptops und Mobiltelefone.

Flash-Speicher findet man in USB-Sticks und Solid-State-Laufwerken (SSDs).

2. Magnetplatten: Zuverlässige Arbeitstiere

Diese Klassiker verwenden magnetisierte Oberflächen, um Datenbits zu speichern. Es gibt zwei Arten:

  • Festkopfplatten: Die Köpfe bleiben über den Spuren, um einen schnellen und einfachen Zugriff zu ermöglichen – ideal für kleinere Setups.
  • Festplatten mit beweglichen Köpfen: Die Köpfe gleiten über die Festplatte und bieten enorme Kapazität und Vielseitigkeit, sodass sie für alles von Fotos bis hin zu Datenbanken geeignet sind.

Magnetplatten bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Kapazität und sind daher ein fester Bestandteil budgetfreundlicher Speicherlösungen.

3. Optische Speicher: Die Archivierungsoption

Laserbetriebene, glänzende optische Geräte gravieren Daten mit Hilfe von Licht auf Discs. Sie sind überall zu finden, von Musiksammlungen bis hin zu Softwareinstallationen. Beliebte Typen:

  • CD-ROM: Nur lesbar für Filme, Musik oder Programme.
  • CD-R: Einmalig brennbar für dauerhafte Backups.
  • CD-RW: Nach Bedarf wiederbeschreibbar für flexible Nutzung.
  • DVD: Größere Kapazität für Videos und Datenhortung.

Vorteile? Super tragbar und günstig in der Herstellung. Aber sie können in puncto Geschwindigkeit und Größe nicht mit HDDs oder SSDs mithalten – betrachten Sie sie eher als soliden Backup-Plan als für den täglichen Gebrauch.

Architektur und Anschlüsse

DASDs können direkt an Ihren Computer angeschlossen werden (intern) oder als Zusatzgerät außerhalb stehen (extern). Sie werden über bewährte Schnittstellen angeschlossen, wie z. B.:

  • SATA (Serial Advanced Technology Attachment) für schnelle interne Laufwerke
  • eSATA für externe Zip-Laufwerke
  • SCSI (Small Computer System Interface) in professionellen Umgebungen
  • SAS (Serial Attached SCSI) für Unternehmen
  • USB für Plug-and-Play-Komfort

Vor- und Nachteile

Die Vorteile

  • Erstklassige Geschwindigkeit: Blitzschneller Zugriff auf Daten, was die Produktivität steigert.
  • Einfache Einrichtung: Einfach anschließen und loslegen, kein IT-Studium erforderlich.
  • Budgetfreundlich: Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für hohe Kapazitätsanforderungen.
  • Sicher und robust: Integrierte Redundanz schützt vor Datenverlust.

Die Nachteile

  • Skalierbarkeitsprobleme: Schwierig zu erweitern bei massivem Wachstum.
  • Netzwerkprobleme: Die gemeinsame Nutzung verlangsamt den Betrieb.
  • Lücken in der Verwaltung: Keine einfache zentrale Sicherung oder Überwachung.
  • Fokus auf Einzelbenutzer: Nicht ideal für den Zugriff durch viele Benutzer.

Praktische Anwendungsbereiche für DASDs

DASDs ermöglichen unkompliziertes tägliches Arbeiten am Computer. Sie finden sie in folgenden Bereichen:

  • Interne Laufwerke für Server und PCs, die Ihr Betriebssystem und Ihre Dateien verwalten.
  • Tragbare externe Speichermedien wie USB-Sticks für unterwegs.
  • Dateiserver in kleinen Unternehmen, die für einen reibungslosen Ablauf im Team sorgen.
  • Private Bereiche in Rechenzentren für sensible Hochgeschwindigkeitsvorgänge.

Sie sind eine gute Wahl für Setups, die reine Leistung und Kapazität benötigen, ohne die Probleme der gemeinsamen Nutzung auf Unternehmensebene.

Stand: 28.10.2025