Alles rund um Windows

Nvidia kauft Intel-Anteile im Wert von 5 Milliarden Dollar und plant Zusammenarbeit im Bereich KI-Chips

Nvidia hat sich bereit erklärt, Intel-Anteile im Wert von 5 Milliarden Dollar zu kaufen. Dies ist Teil einer umfassenderen Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung „mehrerer Generationen” von Produkten für Rechenzentren und PCs.

Nvidia wird die Intel-Aktien für 23,28 Dollar pro Stück erwerben, was einem leichten Abschlag gegenüber dem bisherigen Handelspreis des Unternehmens entspricht. Laut Reuters würde Nvidia durch den Deal zu einem der größten Anteilseigner von Intel werden und etwa 4 % des Unternehmens besitzen. Die Intel-Aktien legten am Donnerstagmorgen im frühen Handel um bis zu 30 % zu.

Die Unternehmen werden ihre beiden Architekturen mithilfe der NVLink-Schnittstelle von Nvidia integrieren, die den Transfer von Daten und Steuerungscodes zwischen CPUs und GPUs ermöglicht. NVLink ermöglicht im Vergleich zu anderen Standards wie PCI Express schnellere Übertragungen zwischen Chips. Dies ist entscheidend für KI-Anwendungen, bei denen viele GPUs zusammenarbeiten und immense Arbeitslasten verarbeiten müssen.

Für Rechenzentren wird Intel eine neue Reihe von x86-CPUs herstellen, die speziell auf die KI-Infrastrukturplattformen von Nvidia zugeschnitten sind und Unternehmen und Hyperscale-Kunden angeboten werden sollen.

Für den Consumer-PC-Bereich wird Intel x86-System-on-Chips entwickeln, die Chiplets der RTX-GPUs von Nvidia enthalten, was Intel zweifellos einen Vorteil gegenüber den CPUs des Konkurrenten AMD verschaffen wird. Die Unternehmen bezeichnen diese Chips derzeit als "x86 RTX SoCs" und behaupten, dass diese Chips eine "breite Palette von PCs" antreiben werden.

Der Deal kommt nach einigen schwierigen Jahren für Intel, das im Gegensatz zu seinem neuen Partner Schwierigkeiten hatte, vom AI-Chip-Wettlauf zu profitieren. Intel stellte einen neuen CEO ein, entließ Tausende von Mitarbeitern, um die Margen zu stützen, und stoppte Fertigungsprojekte, um mehr finanzielle Disziplin zu erreichen.

Der Deal folgt auf ein weiteres Rekordquartal für Nvidia, das sich zum weltweit lukrativsten Halbleiterunternehmen und, gemessen an der Marktkapitalisierung, zu einem der größten Unternehmen der Welt entwickelt hat. Im gleichen Zeitraum hatte Intel Schwierigkeiten, mit den Schwankungen der Marktnachfrage Schritt zu halten, insbesondere mit der intensiven Nachfrage nach Halbleitern für KI. Infolgedessen könnte die Zusammenarbeit Intel ermöglichen, Marktanteile von Konkurrenten wie AMD zurückzugewinnen.