Alles rund um Windows

GPT (GUID-Partitionstabelle)

Die GPT (GUID Partition Table) ist ein moderner Standard für die Anordnung von Partitionstabellen auf physischen Speichergeräten wie Festplatten und Solid-State-Laufwerken. Sie arbeitet mit der UEFI-Firmware zusammen, um Partitionen zu definieren und den Startvorgang auf neueren Computern zu verwalten.

Obwohl GPT in erster Linie für UEFI-Systeme entwickelt wurde, kann es auch mit älteren BIOS-Konfigurationen verwendet werden. Es bietet erhebliche Vorteile gegenüber dem älteren Master Boot Record (MBR)-Partitionierungsschema, insbesondere für größere Laufwerke und moderne Betriebssysteme.

Wichtige Merkmale von GPT

Unterstützung großer Laufwerke: GPT kann Laufwerke mit einer Größe von bis zu 18 Exabyte verarbeiten, was weit über die 2-TB-Grenze von MBR hinausgeht.

  • Mehr Partitionen: Unterstützt bis zu 128 Partitionen unter Windows (theoretisch unbegrenzt).
  • Verbesserte Zuverlässigkeit: Speichert Backup-Partitionsdaten für eine einfachere Wiederherstellung.
  • Bessere Kompatibilität: Funktioniert mit den meisten modernen Betriebssystemen.
  • Erhöhte Sicherheit: Verwendet CRC-Prüfsummen, um Beschädigungen der Partitionstabelle zu erkennen.

So funktioniert GPT

Ein typisches GPT-Layout besteht aus drei Hauptteilen:

  • Primäre Partitionstabelle
  • Datenpartitionen
  • Sekundäre (Backup-)Partitionstabelle

Die primäre Tabelle enthält einen schützenden MBR für Abwärtskompatibilität, einen GPT-Header und das Partitionseintrag-Array. Die Datenpartitionen speichern Ihre Dateien und Systeminformationen. Die Backup-Tabelle am Ende der Festplatte sorgt für Redundanz.

Jede Partition hat eine eindeutige GUID (Globally Unique Identifier) zur einfachen Identifizierung. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Partitionsverwaltung im Vergleich zu den begrenzten Partitionstypen des MBR.

Betriebssysteme

Die meisten modernen Betriebssysteme unterstützen GPT, darunter:

  • Windows 8 und höher (64-Bit-Versionen)
  • macOS
  • Linux-Distributionen (z. B. Ubuntu, Fedora)
  • FreeBSD und andere Unix-ähnliche Systeme
  • Ältere 32-Bit-Windows-Versionen (wie Windows XP) können jedoch nicht von GPT-Festplatten booten

Vorteile von GPT

  • Ausfallsicherheit: Mehrere Kopien der Partitionsdaten schützen vor Beschädigungen.
  • Unterstützung großer Laufwerke: Ideal für moderne Speichermedien mit hoher Kapazität.
  • Flexibilität: Mehr Partitionen und Partitionstypen verfügbar.
  • Zukunftssicher: Für zukünftige Erweiterungen ausgelegt.

Mögliche Nachteile

  • Kompatibilität: Funktioniert möglicherweise nicht mit sehr alten Betriebssystemen oder Dienstprogrammen.
  • Komplexität: Etwas komplexere Struktur als MBR.
  • Wiederherstellungstools: Weniger spezialisierte Wiederherstellungstools verfügbar (dies verbessert sich jedoch zunehmend).

Für die meisten modernen Computer und Speichergeräte ist GPT die empfohlene Wahl. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Laufwerke mit mehr als 2 TB haben oder mehr als vier Partitionen benötigen. Wenn Sie jedoch ältere Hardware verwenden oder die Kompatibilität mit älteren Systemen aufrechterhalten müssen, ist MBR möglicherweise weiterhin erforderlich.

Wenn Sie ein neues Laufwerk einrichten oder Ihr Betriebssystem neu installieren, sollten Sie die Verwendung von GPT in Betracht ziehen, um die verbesserten Funktionen zu nutzen und Ihr System zukunftssicher zu machen.

Stand: 22.10.2025