Cyberwar
Der Begriff Cyberwar wird auch als Cyberkrieg bezeichnet und beschreibt einen Konflikt in der virtuellen Welt oder über das Internet zwischen zwei oder mehreren Ländern.
Beispiele für Cyberwar
Im Folgenden finden Sie Beispiele dafür, was bei einem Cyberwar, Cyberterror oder einem Cyberangriff passieren könnte.
- Angriffe (z. B. Phishing- und Malware-Angriffe) auf Finanzinstitute, Banken, den Aktienhandel usw., die Störungen, Ausfälle oder falsche Informationen verursachen.
- Angriffe auf eine Nachrichtenseite oder eine andere Informationsseite zur Verbreitung von Fake News über unwahre Ereignisse, um kleine Ausbrüche von falscher Hysterie zu verursachen.
- Angriffe auf Regierungs- oder Militärwebseiten, um vertrauliche Informationen zu erlangen, zu stören, zu deaktivieren oder Hintertüren für künftige Angriffe zu schaffen.
- Angriffe (z. B. DDoS-Angriffe) auf große Backbones, Router oder andere Bereiche des Internets, die zu Unterbrechungen des gesamten Internetverkehrs führen.
- Angriffe auf wichtige Versorgungseinrichtungen wie Strom-, Wasser-, Gas- und Lebensmittelsysteme usw., die zu Unterbrechungen oder vollständigen Ausfällen führen.
- Angriffe auf eine einzelne oder eine Reihe von Webseiten, die den Zugriff auf diese verhindern.
Erster bekannter Einsatz einer Cyberwaffe und eines Cyberangriffs
Im Jahr 2010 wurde der Stuxnet-Virus entdeckt und gilt als die erste Cyberwaffe, die bei einem Cyberangriff auf die iranische Urananreicherungsinfrastruktur eingesetzt wurde.
Am 25. Februar 2022 erklärte die Gruppe Anonymous den Cyberkrieg gegen Russland, nachdem dieses in die Ukraine einmarschiert war.
Wäre ich in einem Cyberwar geschützt?
Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass Sie in einem Cyberwar angegriffen werden, wäre Ihr Leben davon betroffen. Angriffe auf Ihr örtliches Stromnetz könnten dazu führen, dass Sie tage- oder wochenlang ohne Strom sind (Blackout) oder dass es häufig zu Stromausfällen kommt.
Um Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie während eines Cyberwar zu gewährleisten, müssen Sie auf Störungen vorbereitet sein. Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge.
- Halten Sie Kerzen, Batterien (USV), Taschenlampen, Solarzellen und andere notwendige Dinge für einen längeren Stromausfall bereit.
- Wenn Sie Medikamente einnehmen, halten Sie einen Vorrat für mindestens eine Woche bereit, für den Fall, dass sie nicht geliefert werden können.
- Legen Sie einen Vorrat an Lebensmitteln, Wasser und anderen Grundnahrungsmitteln für mindestens eine Woche an, da diese in den Geschäften möglicherweise nicht mehr erhältlich sind.
- Lagern Sie, wenn möglich, zusätzliches Benzin für Generatoren und Autos. Andernfalls sollten Sie Ihr Auto so weit wie möglich volltanken oder eine alternative Transportmöglichkeit (z. B. ein Fahrrad) bereithalten.
- Heben Sie Geld auf, das Sie wechseln können, wenn Kreditkartenautomaten und Banken nicht funktionieren.
Können Menschen in einem Cyberwar sterben?
Da das Leben der Menschen beeinträchtigt wird, könnte jemand durch einen Cyberwar sterben. Eine Person braucht zum Beispiel Strom, um ihr Sauerstoffgerät am Laufen zu halten, und wenn ein Cyberangriff die Stromversorgung unterbricht, könnte sie an Sauerstoffmangel sterben. In einem Cyberwar zielen die meisten Angriffe jedoch auf Computer und Netzwerkausrüstung ab.
Beispiele für Cyberangriffe in einem Cyberwar
In einem Cyberwar können alle oder einzelne der folgenden Cyberangriffe eingesetzt werden.
- DoS-Angriffe (Denial of Service) und DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service)
- Verbreitung von Malware, einschließlich Ransomware, Spyware, Trojanern, Viren und Würmern
- Phishing, Spear-Phishing und Whaling
- XSS-Angriffe (Cross-Site-Scripting)
- SQL-Injektion
- Man-in-the-middle-Angriff
- Zero-Day-Exploit
Gibt es eine Cyber-Armee?
Zur Abwehr von Cyberangriffen, die während eines Cyberwar auftreten könnten, haben die meisten Länder heute Abteilungen (Cyberarmeen), die sich mit Cybersicherheit befassen. Diese Armeen beschäftigen Computer- und Sicherheitsexperten, die bei der Verteidigung und bei Bedarf auch bei Angriffen auf andere Länder helfen. Im Folgenden finden Sie Beispiele für einige dieser Regierungsabteilungen.
- Australien: IWD (Abteilung für Informationskriegsführung)
- Österreich: Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien und Cybersicherheit
- Kanada: Netzwerk-Operationszentrum der kanadischen Streitkräfte
- China: Strategische Unterstützungstruppe der Volksbefreiungsarmee der PLA (People's Liberation Army)
- Tschechische Republik: Nationales Cyber-Operationszentrum
- Dänemark: Zentrum für Cybersicherheit
- Frankreich: Cyberdefense-Kommando
- Deutschland: Kommando Cyber- und Informationsbereich
- Ungarn: Cyber-Verteidigungszentrum
- Indien: DCA (Defence Cyber Agency), Teil der indischen Streitkräfte.
- Isreal: C4I-Korps und Einheit 8200 der IDF (Israelische Verteidigungsstreitkräfte)
- Italien: Kommando für Netzwerkoperationen
- Japan: Abteilung für Führungs- und Kommunikationssysteme der Selbstverteidigungskräfte
- Mexiko: Cyber- und elektromagnetisches Kommando
- Niederlande: Cyber-Verteidigungskommando
- Nordkorea: Allgemeines Aufklärungsbüro
- Polen: Nationales Zentrum für Cyberspace-Sicherheit
- Russland: Truppen für Informationsoperationen des Verteidigungsministeriums
- Südafrika: Direktion Informationskriegsführung
- Südkorea: Kommando für Cyber-Operationen
- Spanien: Gemeinsames Cyberspace-Kommando
- Taiwan: Informationskommando und Kommando für elektronische Kampfführung
- Ukraine: Das Kommando der Kommunikations- und Cybersicherheitstruppen der Streitkräfte
- Vereinigtes Königreich: Joint Forces Cyber Group
- Vereinigte Staaten: USCYBERCOM (United States Cyber Command), Teil des DoD (Department of Defense)
Stand: 22.03.2022