Alles rund um Windows

Vor- und Nachteile von Firewalls

Vor- und Nachteile von Firewalls

Heutzutage werden die meisten unserer Arbeiten und täglichen Aufgaben, von der Schule bis zum Einkaufen, online erledigt. Das Internet hat es möglich gemacht, Aufgaben, die früher Stunden gedauert haben, mit nur wenigen Klicks auf einem Computer, Laptop oder Smartphone zu erledigen. Es hat sich gezeigt, dass die Internetaktivität dramatisch zugenommen hat und damit auch die mit dem Internet verbundenen Bedrohungen wie Hacking, Cracking, Spamming usw. Um diese Webaktivitäten zu regulieren, werden Firewalls eingesetzt, die den illegalen und unbefugten Zugriff auf Computer, Laptops, Smartphones, Tablets usw. verhindern.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Firewall?

Eine Firewall ist ein System von Sicherheitsvorrichtungen (Hardware oder Software), das entwickelt wurde, um Angreifer daran zu hindern, unbefugten Zugriff auf ein Netzwerksystem zu erlangen. Eine Firewall verhindert auch, dass Malware das System infiziert, indem sie Datenverkehr herausfiltert, den sie als unerwünscht erachtet.

Wie funktioniert eine Firewall?

Eine Firewall ist wie ein Wachmann am Eingang. Sie verfolgt die aktuellsten Versuche, in das Netzwerksystem einzudringen, und blockiert bösartigen Datenverkehr oder unbekannte Quellen. Ein Firewall-System arbeitet nach den Regeln des Netzwerkverkehrs. Eine Firewall lässt nur die eingehenden Verbindungen zu, die sie bestätigen soll. Dazu aktiviert oder blockiert sie bestimmte Datenpakete auf der Grundlage vorab festgelegter Netzwerksicherheitsregeln. Firewalls lassen nur IP-Adressen aus vertrauenswürdigen Quellen zu. IP-Adressen sind wichtig, da sie einen Computer oder eine Quelle identifizieren, genau wie die Wohnadresse angibt, wo Sie wohnen.

Arten von Firewalls

Es gibt verschiedene Arten von Hardware-, Software- und Cloud-basierten Firewalls. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihres Designs und ihrer Funktionen.

  1. Packet filtering (Paketfilterung)
  2. Proxy service (Proxy-Dienst)
  3. Virtual (Virtuell)
  4. Stateful multi-layer inspection - SMLI (Zustandsorientierte mehrschichtige Überprüfung)
  5. Unified threat management - UTM (Einheitliches Bedrohungsmanagement)
  6. Next-generation - NGFW (Nächste Generation)
  7. Network address translation - NAT (Netzwerkadressübersetzung)

Vorteile einer Firewall

Im Zeitalter des Internets gelten Firewalls aufgrund ihrer wesentlichen Funktionen als eines der wichtigsten Sicherheitselemente.

Hier sind einige der Vorteile von Firewalls.

1. Überwachung des Netzwerkverkehrs: Die Hauptaufgabe einer Firewall besteht darin, den Netzwerkverkehr zu überwachen. Wenn Informationen über ein Netzwerk übertragen werden, geschieht dies in kleinen Einheiten, die als „Pakete” bezeichnet werden. Die Firewall überprüft jedes dieser Pakete auf potenzielle Bedrohungen. Wenn die Firewall solche Bedrohungen entdeckt, werden sie sofort blockiert.

2. Schutz vor Viren: Wie wir wissen, nutzen Angreifer verschiedene Arten von bösartigen Angriffen, um das Netzwerksystem anzugreifen, darunter Malware, Trojaner und Viren. Diese Viren, wie auch Trojaner, nisten sich unbemerkt im System ein und überwachen die von uns übertragenen Informationen oder unsere Arbeit. Die Firewall wurde daher als Schutzmauer zwischen dem Netzwerksystem und diesen bösartigen Programmen konzipiert und entwickelt. Firewalls verfügen über eine Sicherheitsfunktion, die aktiviert wird, wenn sie mit solchen bösartigen Programmen in Kontakt kommen.

3. Schutz vor Malware: Trojaner und andere bösartige Software sind mittlerweile so ausgeklügelt, dass sie nicht mehr einfach zu vermeiden sind. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, eine Firewall einzurichten und andere Vorsichtsmaßnahmen gegen Malware zu treffen.

4. Zugriffskontrolle: Die Zugriffsrichtlinien einer Firewall können für bestimmte Hosts und Dienste implementiert werden. Die Angreifer nutzen mehrere Hosts aus; daher ist es vorzuziehen, diesen Hosts den Zugriff auf das System zu verweigern. Diese Zugriffsrichtlinie kann durchgesetzt werden, wenn Benutzer glauben, dass sie Schutz vor solchen unerwünschten Zugriffen benötigen.

5. Besserer Datenschutz: Der Schutz der Privatsphäre der Benutzer ist eines der Hauptanliegen. Hacker sind ständig auf der Suche nach personenbezogenen Daten von Benutzern, indem sie private Daten durchsuchen. Die Verwendung einer Firewall kann jedoch viele Dienste einer Website blockieren, wie z. B. den Domain Name Service und den Finger-Dienst. So haben Hacker keine Chance, an persönliche Informationen zu gelangen. Eine Firewall kann auch die DNS-Informationen des Website-Systems blockieren. Dadurch kann der Angreifer die Namen und IP-Adressen nicht sehen.

Nachteile von Firewalls

Hier sind einige der Nachteile von Firewalls

1. Kosten: Software-Firewalls sind in den meisten Betriebssystemen enthalten. Einige Software-Firewalls umfassen auch hochwertige Antivirensoftware. Darüber hinaus gelten Hardware-Firewalls im Vergleich zu anderen als kostspielig.

2. Benutzerbeschränkungen: Firewalls verhindern ohne Frage den unbefugten Netzwerkzugriff auf Ihr System. Dies kann für den durchschnittlichen Benutzer von Vorteil sein, für große Unternehmen jedoch problematisch sein. Die Richtlinien der Firewall müssen streng sein, um Mitarbeiter daran zu hindern, bestimmte Aufgaben auszuführen. Diese Strenge kann jedoch manchmal zu einem erheblichen Rückgang der Gesamtproduktivität des Unternehmens führen und Mitarbeiter dazu veranlassen, auf Backdoor-Exploits zurückzugreifen.

3. Leistung: Firewalls, insbesondere softwarebasierte, können die Gesamtleistung Ihres Systems einschränken. Faktoren, die die Gesamtleistung eines Computers bestimmen, sind seine Verarbeitungsgeschwindigkeit und seine RAM-Kapazität. Wenn Software-Firewalls kontinuierlich im Hintergrund laufen, verbrauchen sie mehr Rechenressourcen und RAM, was die Systemleistung beeinträchtigen kann.

4. Komplexe Abläufe: Auch wenn die Wartung von Firewalls für kleine Unternehmen vereinfacht ist, gilt dies nur für einige Organisationen. Große Unternehmen benötigen separates Personal für den Betrieb ihrer Firewalls, das sicherstellt, dass die Sicherheit der Firewall ausreicht, um das Netzwerk vor Angreifern zu schützen.

5. Begrenzter Schutz vor komplexen Bedrohungen: Herkömmliche Firewalls filtern den Datenverkehr in erster Linie anhand von Ports, Protokollen und IP-Adressen. Sie können komplexe Bedrohungen wie fortschrittliche Malware, Zero-Day-Exploits oder gezielte Angriffe möglicherweise nicht effektiv erkennen oder verhindern.

Diese Artikel könnte Sie ebenfalls interessieren: