Alles rund um Windows

Microsoft plant 8,6 Milliarden Euro für KI-Zentrum in Portugal zu investieren

Die Ankündigungen spiegeln die intensive Rivalität zwischen den Anbietern von Cloud-Diensten wider, die Infrastruktur für KI in der Europäischen Union aufzubauen, während eine Regulierung zur Stärkung der Souveränität bevorsteht.

Es scheint, als wäre es ein weiterer Tag mit einem weiteren milliardenschweren Deal eines Anbieters von Cloud-Diensten in Europa. Microsoft hat angekündigt, 10 Milliarden Dollar (8,6 Milliarden Euro) in einen Datenhub im Hafen der Stadt Sines an der Atlantikküste zu investieren. Der Umfang und die Größenordnung zeigen, welche Bedeutung der Cloud-Riese Südeuropa beimisst, und sind Teil der Strategie von Microsoft, die KI- und Cloud-Infrastruktur in ganz Europa auszubauen, zusätzlich zu den jüngsten Zusagen in Deutschland, Spanien und Großbritannien.

Der portugiesische Hub wird ein wichtiger Knotenpunkt im Azure- und KI-Computernetzwerk von Microsoft für Workloads wie große Sprachmodelle und KI-Anwendungen für Unternehmen sein.

Microsoft erklärt, dass die Investition in Zusammenarbeit mit Start Campus, dem Entwickler hinter Sines 4.0 (einer der größten Initiativen für mit grüner Energie betriebene Rechenzentren in Europa), der KI-Infrastrukturplattform Nscale und dem führenden KI-Chiphersteller NVIDIA erfolgen wird. Der Standort Sines soll mehr als 12.000 NVIDIA-GPUs der nächsten Generation einsetzen und Anfang 2026 in Betrieb gehen.

Sines hat viele Vorzüge: Dazu gehören eine Unterwasser-Landungsstelle für transatlantische Kabel, die Europa mit Afrika und Amerika verbinden, erneuerbare Energien und verfügbare Flächen für Campusse.

Die Ankündigung steht auch im Einklang mit dem Plan Portugals, sich als digitales Tor für Europa zu positionieren. Die Regierung hat die digitale Wirtschaft als Priorität für das Wachstum identifiziert und vereinfacht derzeit Vorschriften und Genehmigungen, um Investitionen zu fördern. Anfang dieser Woche hat der spanische Großhandelsbetreiber Lyntia DC Connect eingeführt, einen neuen Dienst zur Verbindung von Rechenzentren, der mehr als 100 Einrichtungen in Spanien und Portugal miteinander verbindet.

Die Zusage ist ein weiterer Ausdruck des wachsenden Wettbewerbs unter den Anbietern von Hyperscale-Diensten um den Aufbau einer KI-fähigen Infrastruktur in der Europäischen Union, da die Vorschriften zur Datenhoheit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Hyperscale-Anbieter und andere Unternehmen bemühen sich, so schnell wie möglich zu bauen, um strengere Gesetze und Vorschriften (wie den EU-Datenschutzgesetz) einzuhalten und den prognostizierten Bedarf an lokalen Rechenzentren zu decken.