Was hat es zu bedeuten, wenn ein USB-Anschluss blau ist?

Nach seiner Einführung im Jahr 1996 war der USB-Anschluss über ein Jahrzehnt lang ein schlichter, schwarzer, rechteckiger Steckplatz, über den Tastaturen und Mäuse mit Strom versorgt wurden. Das änderte sich 2008, als blaue Anschlüsse auf Geräten erschienen, die die Markteinführung von USB 3.0 signalisierten.
Anhand der Farbe konnten USB 3.0-Anschlüsse schnell von den älteren USB 2.0-Anschlüssen unterschieden werden. Während USB 2.0 eine maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit von 480 Mbit/s erreichte, steigerte USB 3.0 diese auf 5 Gbit/s, wobei spätere Versionen sogar noch höhere Werte erreichten. Durch dieses Upgrade wurden Aufgaben wie die Übertragung großer Dateien, die Sicherung externer Laufwerke oder der Betrieb von Peripheriegeräten mit hoher Bandbreite wesentlich schneller. Aus diesem Grund sind blaue Anschlüsse häufig auf Motherboards, Desktops und Laptops hervorgehoben.
USB 3.0 brachte auch die Vollduplex-Kommunikation mit sich, die es ermöglicht, Daten gleichzeitig in beide Richtungen zu übertragen, was einen Vorteil gegenüber 2.0 darstellt, das nur Halbduplex- (oder Single-Lane-Übertragungen) unterstützte. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie Dateien von einer externen Festplatte kopieren können, während diese weiterhin neue Befehle empfängt, ohne die Übertragung zu unterbrechen.
Obwohl Blau die gängigste Konvention zur Kennzeichnung von USB 3.x-Anschlüssen ist, ist dies nicht universell. Das USB Implementers Forum (USB-IF) definiert die technischen Standards, aber nicht die Farbgebung, sodass nicht jeder Hersteller die gleichen visuellen Hinweise befolgt.
Was Blau bei verschiedenen Geräten bedeutet

Im Folgenden finden eine paar Beispiele der möglichen Bedeutungen von blauen Anschlüssen bei einigen beliebten Gerätekategorien und Marken. Beachten Sie jedoch, dass diese Angaben nicht verbindlich sind. Selbst innerhalb derselben Marke können Hersteller unterschiedliche Farben zur Kennzeichnung von USB 3.x-Anschlüssen verwenden oder die Konvention ganz aufgeben.
Bei den meisten Laptops bedeutet Blau USB 3.x, also höhere Geschwindigkeiten. Dell hält sich ziemlich strikt daran, Lenovo macht es manchmal genauso oder verzichtet ganz auf Farben. HP macht beides: Einige Anschlüsse sind blau, andere bleiben schwarz, sind aber mit dem kleinen SS-Label gekennzeichnet.
Bei Gaming-PCs oder Motherboards steht Blau in der Regel für USB 3.2 Gen 1. High-End-Boards wie die von Gigabyte, Asus und MSI bieten oft Extras an, sodass derselbe blaue Anschluss auch Dinge wie BIOS-Flashback oder spezielle Peripherie-Tuning unterstützen kann. Bei PlayStation-Konsolen kennzeichnen blaue USB-Anschlüsse schnellere Datenpfade für externe Speicher oder Zubehör. Und schließlich verwenden viele Dockingstationen und Hubs blaue Anschlüsse auf herkömmliche Weise: um USB 3.0 von älteren schwarzen USB 2.0-Anschlüssen zu unterscheiden. Neuere Hubs verwenden jedoch zunehmend blaugrün oder hellblau für USB 3.1/3.2-Anschlüsse.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Blau in der Regel für USB 3.x oder "SuperSpeed" steht, aber das ist keine feste Regel. Apple verwendet keine Farbcodierung für USB-Anschlüsse und gibt lediglich im Handbuch Auskunft darüber, um was es sich handelt. Auch bei Gaming- und Unternehmensgeräten wird Blau manchmal zugunsten der eigenen Markenfarben aufgegeben. Unterm Strich ist ein blauer Anschluss wahrscheinlich schneller als ein schwarzer, aber die Farbe allein ist keine Garantie dafür.
So finden Sie heraus, wozu Ihr blauer USB-Anschluss dient
Wenn Sie einen blauen Anschluss betrachten und sich fragen, was dieser tatsächlich leisten kann, ist es immer noch am besten, den langweiligen, aber zuverlässigen Weg zu gehen: Schauen Sie in der Bedienungsanleitung oder den technischen Daten Ihres Geräts nach. Marken geben in der Regel nicht allein anhand der Farbe Auskunft, schauen Sie also in den Abschnitten "USB", "Anschlüsse" oder "Konnektivität" nach. Dort finden Sie Details wie Übertragungsgeschwindigkeiten, Ladeleistung und Datenunterstützung. Achten Sie auf Angaben wie "USB 3.0 Typ A" (oder ähnliches). Lassen Sie sich nicht verwirren, wenn Sie stattdessen "USB 3.2" sehen – es handelt sich um dieselbe Technologie, nur unter einem anderen Namen. Wenn Sie das Handbuch nicht zur Hand haben, können Sie auch die Support-Seite des Herstellers zu Rate ziehen.
Allerdings gibt es einige visuelle Hinweise, die Sie auf einen Blick erkennen können. Anschlüsse mit der Bezeichnung "SS" stehen für SuperSpeed – im Grunde genommen USB 3.0 oder neuer. Kleine Zahlen wie "5", "10" oder "20" geben in der Regel die Übertragungsgeschwindigkeit in Gigabit pro Sekunde an. Ein Blitzsymbol signalisiert oft zusätzliche Ladeleistung. Und da einige Hersteller Anschlüsse derselben Generation sogar unterschiedlich farblich kennzeichnen, sollten Sie sich lieber auf die Markierungen als auf die Farbe allein verlassen.
Wenn die Dokumentation nicht eindeutig ist, hilft auch Ausprobieren. Schließen Sie einen Flash-Speicher mit hoher Kapazität an und messen Sie, wie schnell eine große Datei übertragen wird, oder testen Sie, ob der Anschluss Ihr Smartphone im Ruhemodus auflädt. Beachten Sie jedoch, dass die Qualität des Kabels eine Rolle spielt. Sie können einen Hochgeschwindigkeitsanschluss nur dann optimal nutzen, wenn Sie ein entsprechendes Hochgeschwindigkeitskabel oder -peripheriegerät verwenden. Einige Betriebssysteme zeigen sogar eine Popup-Meldung an, um Ihnen zu helfen, den Anschluss korrekt mit dem Peripheriegerät zu verbinden und so die beste Leistung zu erzielen. USB 3.0-Anschlüsse sind jedoch abwärtskompatibel, sodass Sie sie weiterhin mit älteren USB 2.0-Geräten verwenden können.