EU-Kommission legt Einspruch gegen 13 Milliarden Euro Steuerumgehung von Apple ein
Im Jahr 2016 entschied die Europäische Kommission, dass Apple von Irland einen unfairen Steuervorteil erhalten hatte und der irischen Regierung 13 Milliarden Euro (14,9 Milliarden Dollar) an Steuernachzahlungen schuldete.
Sowohl Apple als auch Irland legten gegen das Urteil Berufung ein, und im Juli 2020 hob das EU-Gericht das Urteil mit den Worten des Gerichts auf:
"Der Kommission ist es nicht gelungen, rechtlich hinreichend nachzuweisen, dass es einen Vorteil für Apple gab", und "die Kommission hat in ihrer alternativen Argumentation nicht nachgewiesen, dass die angefochtenen Steuerurteile das Ergebnis eines Ermessensspielraums der irischen Steuerbehörden waren".
Jetzt geht die Europäische Kommission in Berufung, wobei die EU-Exekutiv-Vizepräsidentin Margrethe Vestager sagte, dass das Gericht "eine Reihe von Rechtsfehlern begangen hat".
Im Jahr 2016 sagte Vestager: "Die Mitgliedstaaten können ausgewählten Unternehmen keine Steuervorteile gewähren - dies ist nach den EU-Beihilfevorschriften illegal".
Das Gericht hat wiederholt den Grundsatz bestärkt, dass die Mitgliedstaaten zwar für die Festlegung ihrer Besteuerungsgesetze zuständig sind, dies aber unter Beachtung des EU-Rechts, inklusive der Vorschriften über staatliche Beihilfen, tun müssen. Wenn die Mitgliedstaaten gewissen internationalen Unternehmen Steuervorteile einräumen, die ihren Konkurrenten nicht zur Verfügung stehen, beeinträchtigt dies den fairen Wettbewerb in der Europäischen Union und verstößt damit gegen die Vorschriften über staatliche Hilfen.
Ein Apple-Sprecher sagte, das Unternehmen habe sich immer an die Gesetze in Irland und an anderen Orten, an denen es tätig ist, gehalten.
"Das Gericht hat den Fall der Kommission im Juli kategorisch für nichtig erklärt, und die Fakten haben sich seitdem nicht geändert", sagte der Sprecher. "In diesem Fall ging es nie darum, wie viel Steuern wir zahlen, sondern wo wir sie zahlen müssen".