Das Gehalt von Microsoft-CEO Satya Nadella steigt auf 96,5 Millionen Dollar
Microsoft gab in seiner jährlichen Berichterstattung bekannt, dass CEO Satya Nadella im Geschäftsjahr 2025 96,5 Millionen Dollar verdient hat, was einer Steigerung von rund 22 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies ist sein höchstes Gehalt seit seinem Amtsantritt als CEO. Der Großteil des Anstiegs ist auf Aktienprämien zurückzuführen, die laut Vorstand die starke Unternehmensleistung inmitten eines AI-getriebenen Aufschwungs widerspiegeln.
Aus dem Bericht geht hervor, dass der größte Teil von Nadellas Gehalt in Form von Aktien gezahlt wurde. Er erhielt rund 84 Millionen Dollar in Aktienprämien, dazu etwa 9,5 Millionen Dollar in Barprämien und ein Grundgehalt, das nur einen kleinen Teil des Gesamtbetrags ausmacht.
Der Vorstand betonte, dass der Großteil der Vergütung leistungsabhängig ist und an die Rendite für die Aktionäre gekoppelt ist.
KI-Strategie
Der Vorstand von Microsoft erklärte, Nadella und sein Führungsteam hätten das Unternehmen als klaren Marktführer im Bereich der generativen KI positioniert, eine Veränderung, auf die sich der Vergütungsausschuss bei der Gewährung der höheren Vergütung bezog.
Die Microsoft-Aktie ist im Jahr 2025 stark gestiegen, seit Jahresbeginn um rund 23 %, was dazu beitrug, den Wert der an die Aktienperformance gekoppelten Aktienprämien zu steigern.
Die Vorlage der Vollmacht geht mit einer Phase robuster Nachfrage im Cloud- und Unternehmensbereich einher, die zum Teil auf das Wachstum von Azure und die Einführung von Copilot zurückzuführen ist, was der Vorstand bei der Bewertung der Führungsleistung anführte. Auch die Führungskräfte erhielten Gehaltserhöhungen; die Unterlagen offenlegen höhere Vergütungen für Spitzenkräfte, darunter den CFO und den neuen kaufmännischen Leiter.
Resonanz und Bedenken
Die Auszahlung erfolgt nach einem Jahr der Kosteneinsparungen bei Microsoft (einschließlich eines starken Personalabbaus) und vor dem Hintergrund einer verstärkten Kontrolle der Aktionäre hinsichtlich der Risiken der KI und der Vergütung von Führungskräften. Die Erklärungen dieser Saison enthalten Aktionärsanträge und Debatten über die KI-Governance, wodurch die hohe Vergütung des CEO zu einem potenziellen Streitpunkt zwischen Investoren und Mitarbeitern wird.
Die Investoren werden die bevorstehenden Quartalsergebnisse von Microsoft und die Kommentare zu KI-Investitionen und Margen, die das Unternehmen Ende Oktober veröffentlichen will, aufmerksam verfolgen. Diese Kennzahlen werden darüber entscheiden, ob die Aktionäre die Vergütungspakete als durch die nachhaltige Leistung gerechtfertigt ansehen.