Boeing nutzt Microsoft Flight Simulator für die Pilotenausbildung
Boeing gab auf dem European Aviation Training Summit in Cascais, Portugal, bekannt, dass es eine neue virtuelle Pilotenausbildungsplattform auf Basis von Microsoft Azure und Microsoft Flight Simulator einführen wird.
Der Virtual Airplane Procedures Trainer (VAPT) ist ein neues Tool, das laut Boeing Flugausbildungsteams durch hochpräzise 3D-Simulationen von Boeing-Flugzeugen ein realistisches Cockpit-Training ermöglicht. Die Schulung kann jederzeit und überall auf einem Laptop oder Tablet durchgeführt werden und ermöglicht es Piloten, standardisierte Abläufe und Vorbereitungschecklisten zu erlernen, die Einarbeitungszeit im Cockpit zu verkürzen und ihre Einsatzbereitschaft zu verbessern, bevor sie zu physischen Simulatoren übergehen.
Laut dem amerikanischen Flugzeughersteller ermöglicht VAPT den Piloten, sich vor dem Einstieg in den physischen Simulator besser mit dem Cockpit vertraut zu machen, wodurch sich die in physischen Simulatoren benötigte Zeit verkürzt und somit die Schulungskosten und die Herausforderungen bei der Simulatorplanung reduziert werden. Außerdem kann diese Art der Schulung standardisiert und an die Verfahren der Betreiber angepasst werden, wodurch potenzielle Unterschiede in der Ausbildung beseitigt werden und sichergestellt wird, dass alle Piloten mit dem gleichen Wissensstand in den Simulator einsteigen.
Wir freuen uns sehr über die Einführung von Virtual Airplane. Diese neue Software wird einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie und wann Piloten und Betreiber trainieren, und ihnen die dringend benötigte Flexibilität bieten.
Diese neue Plattform spiegelt das Engagement von Boeing für digitale Innovationen wider, da wir die neuesten Technologien nutzen möchten, um unsere Angebote und Ergebnisse für unsere Kunden zu verbessern.
Derzeit ist VAPT für die 737 MAX auf Computern und Tablets verfügbar, weitere Flugzeuge werden in Kürze folgen, darunter wahrscheinlich als nächstes die 737 Next Generation.
Die kommerzielle Simulations-Software stammt aus den frühen 1980er Jahren und war eines der ersten kommerziellen Produkte, das virtuelle 3D-Umgebungen auf Heimcomputer brachte. Die frühesten Versionen trugen dazu bei, die Leistungsfähigkeit der aufkommenden PC-Technologie zu demonstrieren und Standards für die Softwarekompatibilität zu setzen.
Im Laufe der Zeit wurde es um ausgefeiltere Flugmodelle, weltweite Landschaften, Echtzeit-Wetter und Flugverkehrssysteme erweitert – Faktoren, die es seit über vier Jahrzehnten relevant halten.
Der Simulator ermöglicht es den Nutzern, eine Vielzahl von Flugzeugen zu fliegen, zu denen die meisten Menschen im wirklichen Leben niemals Zugang hätten.
Er wird ständig aktualisiert, und die Landschaften im Maßstab der Erde bieten unendliche Möglichkeiten für Erkundungen und virtuelle Reisen.
Für viele Piloten und angehende Piloten bietet Microsoft Flight Simulator einen Übungsplatz, um reale Abläufe zu verstehen und die Navigation zu üben, was ihn zu einem ernstzunehmenden Werkzeug für das Lernen und als Inspiration macht.
Der Realismus wird durch authentische Physik, hochdetaillierte Flugzeuge und in den letzten Jahren durch Live-Wetter und globales Terrain, das durch Satellitendaten und KI unterstützt wird, noch verstärkt.
Der Community-Aspekt ist stark ausgeprägt: Foren, Mods und virtuelle Fluggesellschaften haben ein Gefühl der Zugehörigkeit und Zusammenarbeit für Luftfahrtbegeisterte weltweit geschaffen.