Alles rund um Windows

Verschlüsselung

Ein Datenklau ist so gefährlich, weil sein Diebstahl nicht auffällt: Die Originaldateien bleiben erhalten, auch wenn jemand eine Kopie angefertigt hat. Eine Verschlüsselung der Dateien ist eine wirksame Methode zum Schutz vor Diebstahl. Bei diesem Verfahren kommt ein mathematischer Verschlüsselungs-Algorithmus zum Einsatz. In einem speziellen Ersetzungsverfahren werden die ursprünglichen Zeichen in einer Datei gegen neue ersetzt, die in ihrer Kombination keinen Sinn mehr ergeben. Wer eine verschlüsselte Datei öffnet, bekommt demnach nur noch Buchstabensalat angezeigt. Um die Verschlüsselung rückgängig zu machen, muss exakt das gleiche Verfahren noch einmal angewendet werden. Ein Passwort sorgt dafür, dass die Kenntnis vom eingesetzten Algorithmus dem Außenstehenden noch nicht ausreicht, um die Verschlüsselung aufzuheben und den wahren Dateiinhalt zu sehen.

Wie sicher sind die verschiedenen Verschlüsselungsmethoden?

Das hängt vom Rechenaufwand ab, der betrieben werden muss, um die Codierung und das Passwort zu knacken. Hinzu kommt, dass es symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren gibt. Beim symmetrischen Verfahren wird beim Codieren und Decodieren exakt der gleiche Schlüssel verwendet. Beim besonders sicheren asymmetrischen Verfahren kommen zwei verschiedene Schlüssel zum Einsatz.

Die Länge des Schlüssels wird in Bit angegeben. Bei gleichem Verfahren gilt: Je mehr Bit, desto besser der Schutz.

Stand: 27.08.2025