AVC (Advanced Video Coding)
AVC (Advanced Video Coding), auch bekannt als H.264, ist ein revolutionärer Videokomprimierungsstandard, der die Art und Weise, wie wir hochwertige Videoinhalte speichern und streamen, grundlegend verändert hat. AVC wurde 2003 von der Moving Picture Experts Group (MPEG) und der International Telecommunications Union (ITU-T) entwickelt und ist mittlerweile das Rückgrat der modernen Videotechnologie.
Die Technik hinter AVC
Im Kern ist AVC eine ausgeklügelte Methode zur Komprimierung von Videodaten unter Beibehaltung einer beeindruckenden Bildqualität. Dies wird durch einen dreistufigen Prozess erreicht:
- Vorhersage: Analyse und Vorhersage von Videoinhalten
- Transformation: Umwandlung von Videodaten in eine kompaktere Form
- Kodierung: Komprimierung der transformierten Daten in einen optimierten H.264-Bitstrom
Dieser Prozess ermöglicht es AVC, im Vergleich zu seinen Vorgängern hochwertige Videos mit deutlich niedrigeren Bitraten zu liefern, was es ideal für Streaming und Speicherung macht.
AVC in der Praxis
Heute ist AVC der Standard für zahlreiche Streaming-Protokolle, darunter:
- Real Time Streaming Protocol (RTSP)
- HTTP Live Streaming (HLS)
- HTTP Dynamic Streaming (HDS)
- Dynamic Adaptive Streaming over HTTP (MPEG-DASH)
- Cloudflare Stream
AVC kommt in allen Bereichen zum Einsatz, von Blu-ray-Discs und digitalen Sendungen bis hin zu Videokonferenzen und mobilem Fernsehen. Dank seiner Vielseitigkeit und Effizienz ist es die bevorzugte Wahl für Content-Ersteller und -Vertreiber weltweit.
AVC vs. MP4
AVC weist zwar Ähnlichkeiten mit MP4-Dateien in Bezug auf Datenspeicherung und Komprimierung auf, bietet jedoch einige deutliche Vorteile:
- Höhere Komprimierungsrate
- Unterstützung für längere Codierung
- Verbesserte Speichereffizienz
Allerdings ist anzumerken, dass AVC mehr Rechenleistung benötigt, um diese Vorteile zu erzielen.
AVC-Profile: Maßgeschneidert für jeden Bedarf
AVC bietet eine Reihe von Profilen für verschiedene Anwendungsfälle, vom weit verbreiteten High Profile bis hin zu speziellen Optionen wie:
- Multiview Depth High Profile
- Stereo High Profile
- Scalable High Profile
Diese Profile ermöglichen eine fein abgestimmte Optimierung auf der Grundlage spezifischer Anforderungen.
AVC vs. HEVC: Die nächste Generation
High Efficiency Video Coding (HEVC) ist der Nachfolger von AVC und bietet eine noch höhere Komprimierung und Effizienz. Während HEVC in Bereichen wie 4K- und HDR-Video hervorragende Leistungen erbringt, ist AVC weiterhin kompatibler und schneller zu codieren.
4K und AVC: Grenzen erweitern
Während Standard-AVC keine 4K-Auflösung unterstützt, kann die XAVC-Variante 4K-Inhalte mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde verarbeiten, was sie zu einer praktikablen Option für die Produktion hochauflösender Videos macht.
Stand: 22.10.2025