Snapdragon X2 Elite Extreme Benchmarks zeigen M4 Max-ähnliche Leistung für Windows
Qualcomm hat seine neuesten und besten Computerchips vorgestellt. Nach einem relativ erfolgreichen Jahr mit der Einführung des Snapdragon X Plus und Snapdragon X Elite hat das Unternehmen nun mit der Einführung seiner Computerchips der zweiten Generation in Form des neuen Snapdragon X2 Elite und Snapdragon X2 Elite Extreme begonnen. Jetzt haben wir weitere Informationen zu den Chips – darunter Benchmark-Ergebnisse, die zeigen, dass dieser Chip Apple Konkurrenz machen könnte.
Snapdragon X2 Elite Extreme Benchmarks
Der Snapdragon X2 Elite Extreme ist der leistungsstärkste Chip der neuen X2-Reihe und bietet 18 Kerne, darunter 12 hochleistungsfähige Prime-Kerne und sechs Performance-Kerne. Qualcomm wirbt damit, dass der X2 Elite Extreme eine Taktrate von bis zu 5,0 GHz auf bis zu zwei Kernen gleichzeitig bietet.
Wie hat sich der neue Chip in den Benchmarks geschlagen? Sehr gut. Der Chip erzielte in einem von Qualcomm gebauten Referenz-Laptop eine Geekbench 6-Single-Core-Punktzahl von bis zu 4.089 und eine Multi-Core-Punktzahl von bis zu 23.786. Im 3DMark Solar Bay Raytracing-GPU-Test erreichte der Chip bis zu 90,47 FPS, während er im Steel Nomad Light-Test 42,61 FPS erreichte.
Beachten Sie, dass dieser Wert mit „bis zu” angegeben ist, da die Benchmark-Tests mehrmals durchgeführt wurden und die Referenzgeräte unterschiedliche Ergebnisse erzielten. Im Allgemeinen lag der niedrigste Wert innerhalb von 5 % des höchsten Wertes.
Snapdragon X2 Elite Extreme im Vergleich zur Konkurrenz
Diese Ergebnisse sind ziemlich beeindruckend und sprechen eindeutig für ARM-basierte Chips in Windows-Geräten. Tatsächlich sind die Ergebnisse nicht nur besser als die des Apple M4, sondern oft sogar besser als die des M4 Pro. In der Regel erzielt der M4 Max ähnliche Single-Core-CPU-Ergebnisse in GeekBench 6, obwohl er in Multi-Core-Tests etwas besser abschneidet. Der Snapdragon X2 Elite Extreme schlägt den M4 Pro sowohl bei der Single-Core- als auch bei der Multi-Core-Leistung, wenn auch nur knapp.
Bei der GPU-Leistung hat Apple jedoch weiterhin einen soliden Vorsprung. Im 3DMark Solar Bay GPU-Test erreicht das mit M4 Max ausgestattete MacBook Pro Frameraten von bis zu 250 FPS, während das M4 Pro-Modell fast 120 FPS erreicht. Der Chip von Qualcomm stellt jedoch immer noch eine große Verbesserung gegenüber dem Snapdragon X Elite der letzten Generation dar, der etwas mehr als 40 FPS erreichte.
Interessanterweise hat Qualcomm auch einen ziemlich beeindruckenden Vorsprung bei der KI-Leistung. Die NPU des Snapdragon X2 Elite Extreme ermöglicht es ihm, GeekBench-KI-Quantisierungswerte von bis zu 88.919 zu erreichen – deutlich mehr als die fast 50.000 Punkte des mit M4 Max ausgestatteten MacBook Pro.
Vorbehalte gegenüber dem Snapdragon X2 Elite Extreme
Benchmarks geben natürlich kein vollständiges Bild davon, wie eine Maschine tatsächlich performen wird. Die CPU-Leistung ist eine Sache, aber die KI-Leistung ist etwas ganz anderes, da viele Maschinen viele KI-Aufgaben auf der GPU statt auf einer dedizierten NPU ausführen. Ganz zu schweigen davon, dass macOS und Windows völlig unterschiedliche KI-Funktionen und unterschiedliche Anforderungen an die KI-Verarbeitung auf dem Gerät bieten.
Darüber hinaus ist es in der Natur der Chips von Qualcomm, dass sie von anderen Herstellern verwendet werden. Das Referenzgerät soll uns eine Vorstellung davon vermitteln, wie ein Chip funktionieren könnte, aber wenn Hersteller beginnen, Laptops und Tablets mit diesen Chips zu bauen, werden sie unterschiedliche Kühlsysteme, unterschiedliche Thermik und unterschiedliche RAM-Kapazitäten verwenden.