1080i/1080p
Das HD-Format (High Definition) zeichnet sich durch eine Auflösung von 1920 Pixeln Breite und 1080 Pixeln Höhe aus. Die Auflösung kann durch zwei verschiedene Methoden erreicht werden: Interlaced (1080i) oder Progressive (1080p). Obwohl beide Darstellungsmethoden die gleiche Auflösung haben, weisen sie jeweils Vor- und Nachteile auf, was zu einer ungleichen Bildqualität führt.
Auf Ihrem HD-Fernseher haben Sie möglicherweise die Wahl zwischen dem 1080p-Modus und dem 1080i-Modus.
Beide Modi bieten die gleiche Pixelauflösung: 1920 x 1080. Der Unterschied liegt in der Art der Abtastung, die sie verwenden.
Das p in 1080p steht für progressive Abtastung, und das i in 1080i steht für Interlaced.
Bild- und Halbbildraten
HD-Inhalte werden immer mit 30 Bildern pro Sekunde übertragen.
1080p-Inhalte werden mit nativer Bildfrequenz wiedergegeben, während 1080i mit 60 Halbbildern pro Sekunde wiedergegeben wird (ein Halbbild ist der Fachbegriff für ein Interlaced-Frame).
Die duplizierten Frames werden separat angezeigt, schneller als das menschliche Auge sie erkennen kann.
Die wichtigsten Unterschiede sind:
- Der 1080p-Modus (progressive Abtastung) kann schärfer erscheinen, und schnelle Bewegungen können leichter zu beobachten sein. Dieser Modus wird für Blu-Ray-Discs und einige Spielkonsolen verwendet und ist als Full HD bekannt.
- Der 1080i-Modus (Zeilensprungverfahren) kann bei Action- oder Sportszenen stärker flackern oder verschwommen erscheinen. Einige terrestrische Fernsehsender in Großbritannien und den USA werden in 1080i ausgestrahlt; der Rest wird in 720p ausgestrahlt.
In der Praxis bemerken viele Menschen den Unterschied zwischen 1080p und 1080i nicht. Wenn Sie einen großen HD-Fernseher haben, bevorzugen Sie vielleicht 1080p, aber der Unterschied ist oft vernachlässigbar.
Stand: 06.05.2020