Alles rund um Windows

VPN (Virtual Private Network)

VPN (Virtual Private Network zu deutsch 'virtuelles privates Netz') ist eine Schnittstelle in einem Netzwerk und dient zum Transport privater Daten in einem öffentlichen Netz. Die Teilnehmer werden ausschließlich mit der Anschlussstelle des anderen Netzes verbunden - dem sogenannten VPN-Gateway.

Dabei wird dieser Partner zum Teilnehmer des anderen Netzes, mit direktem Zugriff. So als hätte wäre er direkt am anderen Netz angeschlossen. Je nach verwendetem VPN-Protokoll kann eine weitere Verschlüsselung ergänzt werden. Dadurch ist eine abhör- beziehungsweise manipulationssichere Kommunikation zwischen den Partnern möglich.

SSL-VPN (Web basierend) unterstützt einen Modus gemäß des herkömmlichen VPNs (Fat Client SSL VPN). Seit 2002 werden unter dieser Bezeichnung auch Lösungen verstanden, die einen Fernzugriff auf Anwendungen und gemeinsam genutzte Ressourcen realisieren. Diese Lösungen basieren auf einem Proxy (Thin Client SSL VPN).

Warum ein VPN verwenden?

VPNs werden eingesetzt, um die Privatsphäre in öffentlichen Netzwerken wie dem Internet und WLAN-Verbindungen zu schützen. Daher sind sie bei Unternehmen sehr beliebt, wenn es um den Schutz ihrer Daten geht.

Unternehmen können beispielsweise VPN-Verbindungen einrichten, damit ihre Mitarbeiter auch außerhalb des Büros auf Unternehmensdaten zugreifen können, beispielsweise über ein Intranetportal.
Sie werden auch von Privatpersonen genutzt, die ihre Internetaktivitäten an sensiblen Standorten geheim halten oder auf Informationen zugreifen möchten, die in ihrem Teil der Welt geografisch gesperrt sind – beispielsweise durch Chinas "große Firewall".

Welche Sicherheitsprotokolle gibt es für VPNs?

VPNs verfügen auch über Authentifizierungsfunktionen und Manipulationswarnfunktionen.

Zu den in VPNs enthaltenen Sicherheitsprotokollen gehören Internet Protocol Security (IPsec), Transport Layer Security (SSL/TLS), Datagram Transport Layer Security (DTLS), Microsoft Point-to-Point Encryption (MPPE), Microsoft Secure Socket Tunneling Protocol (SSTP), Multi Path Virtual Private Network (MPVPN) und Secure Shell (SSH) VPN.

VPNs haben auch den Weg für die Schaffung von Virtual Private LAN Services (VPLS) und Layer-2-Tunnelprotokollen geebnet.

Stand: 01.03.2025